Warenkorb 0

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

Course Category: <span>PROGRAMMIERUNG</span>

PROGRAMMIERUNG

Datenbanken

Eine Datenbank ist eine organisierte Sammlung von Daten, die im Allgemeinen von einem Computersystem aus gespeichert und elektronisch abgerufen werden. Wenn Datenbanken komplexer sind, werden sie häufig mithilfe formaler Entwurfs- und Modellierungstechniken entwickelt. Das Datenbankverwaltungssystem (DBMS) ist die Software, die mit Endbenutzern, Anwendungen und der Datenbank selbst interagiert, um die Daten zu erfassen und zu analysieren. Die DBMS-Software umfasst zusätzlich die Kernfunktionen zur Verwaltung der Datenbank. Die Gesamtsumme der Datenbank, des DBMS und der zugehörigen Anwendungen kann als „Datenbanksystem“ bezeichnet werden. Oft wird der Begriff „Datenbank“ auch verwendet, um sich lose auf das DBMS, das Datenbanksystem oder eine der Datenbank zugeordnete Anwendung zu beziehen. Informatiker können Datenbankverwaltungssysteme nach den von ihnen unterstützten Datenbankmodellen klassifizieren. Relationale Datenbanken wurden in den 1980er Jahren dominant. Diese Modelldaten sind Zeilen und Spalten in einer Reihe von Tabellen, und die überwiegende Mehrheit verwendet SQL zum Schreiben und Abfragen von Daten.

Java

Java ist eine universelle Programmiersprache, die klassenbasiert, objektorientiert und so konzipiert ist, dass möglichst wenige Implementierungsabhängigkeiten bestehen. Anwendungsentwickler sollen einmal schreiben und überall ausführen können (WORA), was bedeutet, dass kompilierter Java -Code auf allen Plattformen ausgeführt werden kann, die Java unterstützen, ohne dass eine Neukompilierung erforderlich ist. Java -Anwendungen werden normalerweise zu Bytecode kompiliert, der unabhängig von der zugrunde liegenden Computerarchitektur auf jeder Java Virtual Machine (JVM) ausgeführt werden kann. Die Syntax von Java ähnelt C und C ++, verfügt jedoch über weniger Low-Level-Funktionen als beide. Ab 2019 war Java laut GitHub eine der beliebtesten Programmiersprachen, insbesondere für Client-Server-Webanwendungen, mit 9 Millionen gemeldeten Entwicklern.

MS Visual Basic .net

Visual Basic .NET (VB.NET) ist eine objektorientierte Programmiersprache mit mehreren Paradigmen, die in .NET Framework implementiert ist. Microsoft startete VB.NET im Jahr 2002 als Nachfolger seiner ursprünglichen Visual Basic-Sprache. Obwohl der „.NET“ -Teil des Namens 2005 gelöscht wurde, bezieht sich dieser Artikel mit „Visual Basic [.NET]“ auf alle seit 2002 veröffentlichten Visual Basic-Sprachen, um zwischen ihnen und dem klassischen Visual Basic zu unterscheiden. Zusammen mit Visual C # ist es eine der beiden Hauptsprachen für das .NET Framework. Die integrierte Entwicklungsumgebung (IDE) von Microsoft für die Entwicklung in Visual Basic .NET ist Visual Studio. Die meisten Visual Studio-Editionen sind kommerziell. Die einzigen Ausnahmen sind Visual Studio Express und Visual Studio Community, die Freeware sind. Darüber hinaus enthält das .NET Framework SDK einen Freeware-Befehlszeilencompiler namens vbc.exe. Mono enthält auch einen Befehlszeilen-VB.NET-Compiler.

Programmiersprache C

Die Programmiersprache C ist eine der bekanntesten und ist sehr stark verbreitet. Grund dafür ist zum einen, dass es bereits in den 70er Jahren entwickelt wurde und zum anderen orientieren sich viele andere Programmiersprachen, wie z.B.: C++, C#, JavaScript, PHP etc., an der Syntax und anderen Funktionen von C.

Ein weiterer Vorteil ist, dass es bei C eine relativ geringfügige Anzahl an Schlüsselwörtern gibt.

Programmiersprache JavaScript

JavaScript, oft als JS abgekürzt, ist eine Programmiersprache, die der ECMAScript-Spezifikation entspricht. JavaScript ist auf hoher Ebene, oft just-in-time kompiliert und ein Multi-Paradigma. Es verfügt über Curly-Bracket-Syntax, dynamische Typisierung, prototypbasierte Objektorientierung und erstklassige Funktionen. JavaScript ist neben HTML und CSS eine der Kerntechnologien des World Wide Web. JavaScript ermöglicht interaktive Webseiten und ist ein wesentlicher Bestandteil von Webanwendungen. Die überwiegende Mehrheit der Websites verwendet es für das Verhalten von Klientseitigen Seiten, und alle gängigen Webbrowser verfügen über eine dedizierte JavaScript-Engine, um es auszuführen. Als Multi-Paradigmen-Sprache unterstützt JavaScript ereignisgesteuerte, funktionale und zwingende Programmierstile. Es verfügt über Anwendungsprogrammierschnittstellen (APIs) für die Arbeit mit Text, Datumsangaben, regulären Ausdrücken, Standarddatenstrukturen und dem Document Object Model (DOM). Die Sprache selbst enthält jedoch keine Eingabe / Ausgabe (E / A) wie Netzwerk-, Speicher- oder Grafikeinrichtungen, da die Host-Umgebung (normalerweise ein Webbrowser) diese APIs bereitstellt.

Webprogrammierung

Webprogrammierung bezieht sich auf das Schreiben, Markieren und Codieren bei der Webentwicklung, einschließlich Webinhalten, Webclient- und Server-Skripten und Netzwerksicherheit. Die am häufigsten für die Webprogrammierung verwendeten Sprachen sind HTML, JavaScript und PHP. Die Webprogrammierung unterscheidet sich von der reinen Programmierung, die interdisziplinäres Wissen über den Anwendungsbereich, Client- und Server-Scripting und Datenbanktechnologie erfordert.

Programmiersprache C++

Diese Programmiersprache ist weltweit im Einsatz und wird in verschiedenen Bereichen angewandt. C++ findet im Bereich der System- und Anwendungsprogrammierung Gebrauch. Die hohe Wirksamkeit ist einer der wichtigsten Eigenschaften von C++.

Zudem gewährt diese Programmiersprache dem Anwender eine Auswahl an Datenstrukturen und Algorithmen.

Programmiersprache C#

C# wurde von Microsoft entwickelt und ist daher die primäre Programmiersprache, wenn es um die Entwicklung von .NET bzw. COM-Komponenten besonders für Anwendungen mit Win32-Programmen.

Besonders die simple Struktur, die Objektorientierung und die hohe Leistungsfähigkeit machen C# zu einem gefragten Programm.

Programmiersprache Python

Die Programmiersprache Python ist sehr vielseitig anwendbar und eignet sich gleichzeitig zum Einstieg in die Welt des Programmierens. Zugute kommen dabei die ausgiebige Standartbibliothek und mehrere Pakete im Python Package Index.

Pyhton wurde ursprünglich mit der Absicht entwickelt, die Überschaubarkeit und Schlichtheit zu fördern und in der Programmierwelt zu verbreiten.

Objektorientierte Programmierung

Objektorientierte Programmierung (OOP) ist ein Programmierparadigma, das auf dem Konzept von „Objekten“ basiert, die Daten in Form von Feldern (häufig als Attribute oder Eigenschaften bezeichnet) und Code in Form von Prozeduren (häufig bekannt) enthalten können als Methoden). Ein Merkmal von Objekten sind die Prozeduren eines Objekts, die auf die Datenfelder des Objekts zugreifen und diese häufig ändern können, mit denen sie verknüpft sind (Objekte haben den Begriff „dies“ oder „selbst“). In OOP werden Computerprogramme entworfen, indem sie aus Objekten bestehen, die miteinander interagieren. OOP-Sprachen sind vielfältig, aber die beliebtesten sind klassenbasiert, was bedeutet, dass Objekte Instanzen von Klassen sind, die auch ihren Typ bestimmen.

Objektorientierte Programmierung (OOP) ist ein Programmierparadigma, das auf dem Konzept von „Objekten“ basiert, die Daten in Form von Feldern (häufig als Attribute oder Eigenschaften bezeichnet) und Code in Form von Prozeduren (häufig bekannt) enthalten können als Methoden). Ein Merkmal von Objekten sind die Prozeduren eines Objekts, die auf die Datenfelder des Objekts zugreifen und diese häufig ändern können, mit denen sie verknüpft sind (Objekte haben den Begriff „dies“ oder „selbst“). In OOP werden Computerprogramme entworfen, indem sie aus Objekten bestehen, die miteinander interagieren. OOP-Sprachen sind vielfältig, aber die beliebtesten sind klassenbasiert, was bedeutet, dass Objekte Instanzen von Klassen sind, die auch ihren Typ bestimmen.

Sollte die von Ihnen gewünschte Software in unserem Kursprogramm nicht enthalten sein, teilen Sie uns dies einfach per E-Mail oder per Telefon mit!

Wir sind jederzeit für Sie da. Sie können auch gerne zu einem kostenlosen Gespräch bei uns vorbeikommen.

 

WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner